Naher Osten - Arabischer Golf
Asien - Mittlerer Osten - Arabien
Grafik
end
Grafik Erdkunde-Geografie Oman (Arabien)
Oman Geologie und Tektonik
Oman Dhofar-Gebirge
Oman Geologie Bilder und Video
Oman Wissenschaftlich-technische Forschung
Oman Governorat Dhofar
Weitere Informationen
Grafik Erdkunde-Geografie Oman (Arabien)
Panoramabilder aus Oman
Videos aus Oman
Bilder aus dem Sultanat Oman
Oman Geologie Bilder
Sultanat Oman Startseite
Grafik
Themen Geografie-Erdkunde Klima
Grafik
vorangehende Seiteend
Sultanat Oman
Informationen über das Sultanat Oman - Übersicht
Fakten Lage Staat
Geologie Geschichte Klima
Kultur & Religion Natur Grafik
Verkehr Wirtschaft Karten
 
Grafik
Geologie und Tektonik

Das Oman-Gebirge (siehe: Hajar Al Gharbi) fasziniert seine Besucher durch seine schroffe Wildheit. Oman-Gebirge ist etwa 700 km lang und 40 bis 120 km breit. Das Gebirge erstreckt sich von der omanischen Exklave Musandam am Arabischen Golf bis in die Gegend von Sur im Südosten des Landes.

Bis 3000 m hohe Berge schliessen die westlichen Landesteile von den Küstenebenen am Golf von Oman ab. Die bräunlichen, gräulichen, manchmal ockerfarbigen oder rötlichen Gesteine sind stark geschichtet. Vor allem die Morgen- oder Abendsonne vermag die Konturen noch zu verstärken.

Was die Augen der Touristen allein wegen ihrer Schönheit gefangen nimmt, bringt die Geologen ins Schwärmen. Die Geologie Omans weist bemerkenswerte Besonderheiten auf.

Oman liegt auf der Arabischen Kontinentalplatte, welche unweit der Küstenlinie des Sultanats im Norden auf die Eurasische Platte, im Osten auf die Indische Platte und im Süden auf die Afrikanische Platte bzw. Somalische Platte trifft.

Die Arabische Platte stösst seit dem Perm im Zeitalter des Paläozoikums (vor rund 250 bis 200 Millionen ) Jahren nach Nordosten vor. Während sich die Afrikanische Platte so von der Arabischen Gesteinsplatte entfernt, bewegen sich die Eurasische Platte und die Arabische Platte aufeinander zu. Diese konvergente Bewegung führte nach Ansicht der Geologen dazu, dass der Ozeanboden zwischen den beiden Platten die Kontinentalränder Arabiens überfuhr. Meeresboden schob sich auf die kontinentalen Gesteine. Diesen Vorgang nennt man eine Überschiebung oder Obduktion.

Grafik
Im Nordosten des heutigen Omans kann man daher sogenannte Ophiolite (Gestein, welches auf dem Meeresgrund entstanden ist.) beobachten.

Gestein aus dem Bereich der Meeresböden hat einen höheren Anteil an magmatischen Gesteinen. Als magmatische Gesteine bezeichnet man alle Gesteine, die aus einer glutflüssigen Schmelze, dem Magma, entstehen. Wenn Magma zum Beispiel in Vulkanen an die Erdoberfläche stösst, spricht man von Lava.

Eine besondere Form von vulkanischen Gesteinen sind die Kissenlaven, welche in Oman zu finden sind.

Kissenlaven entstehen, wenn sich Lava durch Wasser schnell abkühlt. Dies geschieht u.a. bei Vulkanausbrüchen unter der Meeresoberfläche.

Bleiben die Magmaströme im Erdmantel stecken, kühlt sich die glutflüssige Gesteinsmasse nur langsam ab, so entstehen plutonische Gesteine (Plutonite) wie Granit oder Gabbro.

Die dunkelbraunen Gesteine in der Region Muscat sind Gesteine, welche tief aus dem Erdmantel stammen. Diese Mantelgesteine entstehen aus Gesteinsschmelzen, welche in rund 7 km Tiefe lagern.

Wegen dem ariden (trockenen und heissen) Klima konnte sich im Oman keine geschlossene Vegetationsdecke bilden. Wälder gibt es keine. Periodisch gibt es auch starke Regenfälle. Die Gesteinsschichten sind daher den Erosionskräften schutzlos ausgeliefert. Das Oman-Gebirge wurde bereits stark abgetragen. In den Trockenflusstälern, welche sich vom Inneren des Gebirges, gegen die Ränder ziehen, offenbart sich dem Betrachter ein Naturpark mit seltenen geologischen Formationen.

Die Provinz Dhofar wird durch eine schmale Küstenebene und dahinter den Dhofar-Bergen bestimmt. Das Dhofar-Gebirgskette besteht aus drei Gebirgszügen, den Jebel Qamar im Westen gegen den Jemen hin, den Jebel Qara im Zentrum bei Salalah und östlich davon der Jebel Samhan, welche alle aus Kalkstein geformt wurden. Jebel Qamar, Jebel Qara und Jebel Samhan bilden zusammen eine eine ausgedehnte Hochfläche.

Eine geologische Karte der Provinz Dhofar zeigt, dass das Fundament der Berge in Dhofar aus den kristallinen Gesteinen Gneiss und Granit besteht. Dies Gesteinsformationen stammen aus dem Präkambrium. Sie sind also mehr als 580 Millionen Jahre alt. Die Gneisse und Granite des Grundgebirges kommen bei Mirbat und auf der Insel Hallaniyat an die Erdoberfläche.

Kontinentaldrift Verschiebung der Kontinente
Grafik Dhofar-Gebirge im Südoman

Ein grösseres Erdbebenrisiko besteht im nördlichen Teil des Sultanats von Oman. Auf der Halbinsel Musandam werden häufig schwächere bis mittlere Erderschütterungen aufgezeichnet.

Kooperation der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Oman
Grafik
Forschung Partnerschaft für die Zukunft
VIDEO
Gebirge
VIDEO Auf den Strassen Omans von Salalah nach Mughsayl
Grafik Grafik Dhofar in Oman Anflug auf Salalah

nach oben

Weitere Informationen
VIDEO
Oman
VIDEO
Oman
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Info Karten Klima
Geologie - Geomorphologie - Hydrologie
Tektonikarena Sardona Schweiz
Gesteine in der Schweiz Vulkanismus
Grafik Kontinentalverschiebung - Plattentektonik

Links
Grafik
Externe Links
Oman Tourism (engl.)
Oman Tourismus (deutsch)
Oman National Ferry Company (engl.) Oman Airports Management Company (engl.)
UNESCO World Heritage Sites OMAN (engl.) Oman Air (engl.)
Oman Department of Meteorology (engl.)
Grafik
vorangehende Seite Grafik