Naturwissenschaften
Energie
Geothermie - Energie aus dem Erdreich
end
Energie Schweiz Geothermie
Keine Tiefengeothermie für die Stadt St.Gallen 2014
Erdwärme St. Gallen - ein Generationenprojekt 2009
Geothermieprojekt Sittertobel Projektentwicklung
Geothermieprojekt Sittertobel Mikrobeben
Energie Schweiz Geothermie
Geothermieprojekt Sittertobel Publikationen
Weitere Informationen
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Geothermieprojekt Sittertobel St. Gallen

14. Mai 2014

Keine Tiefengeothermie für die Stadt St.Gallen

Die Machbarkeitsprüfung für die Variante "Singlette" wird fortgesetzt. Ebenso werden Langzeittests zur fundierten Beurteilung der produzierbaren Gasmenge ins Auge gefasst. Die Varianten "Dublette" und "Tiefe-Erdwärmesonde" werden nicht weiter verfolgt.

In den vergangenen drei Monaten wurden die Produktionstests und geologischen Daten weiter analysiert und interpretiert. Aus technischen, wirtschaftlichen und seismischen Überlegungen hat der Stadtrat entschieden, die Variante "Singlette" (Gas-Wasser-Produktion aus GT-1 ohne Injektionsbohrung) weiter zu verfolgen. Sie ist aus technischer Sicht grundsätzlich machbar, in Bezug auf das Erdbebenrisiko vertretbar und auch wirtschaftlich möglicherweise interessant. Allerdings sind für eine allfällige Gasförderung weitere rechtliche und technische Vorabklärungen nötig (Komplettierung GT-1, Planung obertägige Anlagen, Bewilligungen, Konzessionen, etc.).

Langzeittest durchführen

Die produzierbare Gasmenge sowie die genaue Zusammensetzung von Gas und mitproduziertem Wasser bei langfristiger Förderung können auf Basis der aktuellen Daten nicht fundiert abgeschätzt werden. Auch das Verhalten des Untergrunds bei einer Langzeitförderung bleibt abzuklären. Entsprechend könnte in einem ersten Schritt ein Langzeittest (voraussichtlich im Winter 2015/16) durchgeführt werden. Die Einspeisung würde dabei vorzugsweise direkt ins Gasnetz der Sankt Galler Stadtwerke erfolgen. Die Investitionskosten beliefen sich auf schätzungsweise CHF 6,5 bis 7,5 Mio. Mitte Jahr will der Stadtrat über das weitere Vorgehen - Langzeittest oder Projektabbruch - entscheiden.

Keine Dublette, keine Sonde

Verworfen werden die Varianten "Dublette" (zwei Tiefbohrungen im Zirkulationsbetrieb) sowie jene für eine Tiefe-Erdwärmesonde. Erstere ist nach heutigem Kenntnis- und Entwicklungsstand wirtschaftlich und sicherheitstechnisch nicht umsetzbar. Die Thermalwasser-Entzugsleistung aus GT-1 ist zu gering. Zudem kann Wasser nur zusammen mit Gas gefördert werden.

Eine allfällige Vertiefung der Bohrung oder ein Sidetrack wiederum sind nebst den hohen Investitionen mit einem Erdbeben- und Fündigkeitsrisiko behaftet. In einer künftigen Betriebsphase bestünde aufgrund der Was-serinjektionen darüber hinaus permanent ein erhöhtes Erdbebenrisiko.

Gegen die Variante Tiefe-Erdwärmesonde schliesslich sprechen neben den Investitionskosten (Einbau Koaxialsonde in GT-1 mit zirkulierendem Wärmeträgermedium: CHF 1,9 - 2,5 Mio.) die geringen Entzugstemperaturen (< 100° C) und Entzugsleistungen (0,4 - 0,7 MW thermisch).

Finanzieller Spielraum vorhanden

Die aktuellen Investitionen im Teilprojekt Geothermie betragen rund CHF 43,8 Mio. Eine Kostenprognose rechnet bis Mitte Jahr mit CHF 45 Mio. Der finanzielle Spielraum gemäss Volksabstimmung vom November 2010 für allfällige nächste Projektschritte beträgt damit noch ca. CHF 8 - 9 Mio. (inkl. Rückbau). Ob dieser Kredit dem Stadtparlament vorgelegt werden soll, ist Gegenstand der laufenden Abklärungen. Die Rückbaukosten bei Projektabbruch werden auf rund CHF 1,5 - 2,5 Mio. geschätzt.

Quelle: Stadt St. Gallen, Technische Betriebe Sankt Galler Stadtwerke, Mai 2014

Im November 2013 wurde das «Geothermieprojekt Sittertobel St. Gallen» nach Gas-Wasser-Produktionstests abgeschlossen. Der Bohrturm der ITAG Rig 23 wurde am 13. November 2013 abgelegt. Das Bohrloch wirdkonserviert und der der Bohrplatz weitgehend geräumt.

nach oben

Geothermieprojekt der Stadt St. Gallen: Publikationen
Geothermie Geothermie Geothermie
Seismische Messungen Energiequelle in 4000 m Tiefe St. Galler Erdwärmeprojekt
608 KB PDF Download
992 KB PDF Download
552 KB PDF Download
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Geothermie Geothermie Geothermie
Vergleichende Methoden Nachhaltige Energie für Generationen MK Geothermie-Projekt St.Gallen «GT-1 erfolgreich abgeschlossen»
652 KB PDF Download
884 KB PDF Download
730 KB PDF Download
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt
Geothermie
Zwischenbilanz und nächste Schritte
Medienpräsentation Mai 2014
660 KB PDF Download
Quelle:
St. St. Gallen, Geothermieprojekt

nach oben

Weitere Informationen
Geothermieprojekt Deep Heat Mining Basel 2006 - 2009 Energieperspektiven- und -strategien 2050
Geothermie Deep Heat Mining Funktionsweise Geothermie Deep Heat Mining Kraftwerk

Links
Externe Links
Baudepartement
Basel-Stadt
Geothermie
Projekt
Bundesverband Geothermie Deutschland
end
vorangehende Seite