Gesundheit und Arbeit
Gesundheit in Lehrberufen
end
Beruf und Gesundheit
Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
Stress und Suchtverhalten
Beruf und Gesundheit
Starke nervliche Belastung
Thema: Informationen aus dem Schulbereich
zurueck
Grafik
Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko

Die höhere Gangart in der Arbeitswelt hat eine verstärkte psychische und psychosoziale Belastung der Erwerbstätigen zur Folge. 44% unter ihnen geben an, einen Arbeitsplatz mit zumeist sehr starker nervlicher Belastung zu haben. Ein weiterer psychischer Belastungsfaktor ist die Arbeitsplatzunsicherheit, die sich in der Furcht ausdrückt, die Stelle zu verlieren oder nur unter grossen Schwierigk eiten wieder eine gleichwertige Arbeit zu finden.

Nervliche Belastungen bei der Arbeit und Arbeitsplatzunsicherheit können Ursache für körperliche Probleme wie Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder für psychische Beeinträchtigungen sein. Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bu ndesamtes für Statistik (BFS ) von 2002 bestätigen die Vermutung, dass ein schlechtes psychologisches und soziales Arbeitsumfeld der Gesundheit der Erwerbstätigen zusetzt.anforderungsreichsten Tätigkeiten in unserer Gesellschaft zählen.

Fast die Hälfte der Erwerb stätigen leidet unter starker nervlicher Belastung

47% der männlichen und 41% der weiblichen Erwerbstätigen geben an, an ihrem Arbeitsplatz einer starken nervlichen Belastung ausgesetzt zu sein.

Das Risiko, am Arbeitsplatz starkem psychischem Druck ausgesetzt zu sein, nimmt mit steigendem Bildungsniveau und höherer sozioprofessioneller Stellung zu. So sagten über die Hälfte (56%) der Erwerbstätigen mit einer tertiären Ausbildung aus, sich bei der Arbeit nervlich sehr anstrengen zu müssen, gegenüber 44% der Erwerbstätigen mit einer Ausbildung der Sekundarstufe II und 33% der Erwerbstätigen, die ausschliesslich die obligatorische Schule abgeschlossen haben.

Eine starke nervliche Belastung empfinden 37% der Erwerbstätigen mit dem tiefsten sozioprofessionellen Status und 61% der Erwerbstätigen mit dem höchsten Status.

Während früher schlechte Hygienebedingungen oder körperlich harte Tätigkeiten die hauptsächlichen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz darstellten, sind es heute psychologische und soziale Faktoren. Hohe Arbeitsbelastung, grosser Nachfragedruck, lange Konzentrationsphasen, starker Zeitdruck, zunehmende Abhängigkeit von Arbeitskollegen sind Stressquellen, die sich negativ auf den Gesundheitszustand auswirken können.

Quelle: Text Bundesamt für Staatistik BfS, November 2004
Grafik
Grafik
Weitere Informationen
2008 Zürich Berufsauftrag der Lehrpersonen der Volksschule
Stress-Studie 2010
2008 Zürich Berufsauftrag der Lehrpersonen der Volksschule
AG Studie zu Arbeitsbedingungen, Belastungen (2008)
Lehrberuf: Berufsattraktivität
Lehrpersonen und Berufsumfeld Schule
Berufszufriedenheit Private Leistungen ohne Abgeltung
Lehrpersonen: Burnout Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitszeiten von Lehrpersonen Lehrberuf: Berufsattraktivität - Lehrermangel
Lohnentwicklung Schweiz Human Ressource Management
Lehrberuf: Feminisierung Arbeit: 40+ - ältere Arbeitskräfte
Grafik
Links
Externe Links
Arbeitskreis Gesundheit Schule
Arbeitskreis Gesundheit Schule
Gesundheitsfoerderung Schweiz
Gesundheitsförderung Schweiz
Radix
Radix Gesundheitsförderung

Bildung Schweiz
Online Ausgabe
Stressnostress
Stess Info
Grafik
top
zurueck