Schule und Bildung
Arbeit und Beruf
Unterricht
end
Schule und Unterricht
Kanton Zürich: «Belastung - Entlastung im Schulfeld»
Fragestellungen aus Sicht der Bildungsdirektion
Coaching - Organisationsentwicklung - Konzepte
Schule und Unterricht
Konkrete Massnahmen zur Entlastung des Schulfeldes
Weitere Informationen
Thema: Informationen aus dem Schulbereich
zurueck
Grafik
Grafik
Projekt «Belastung - Entlastung im Schulfeld»

Die Anforderungen an die Volksschule sind sehr hoch. Die Belastungen von Schulbehörden und -verwaltungen, Lehrpersonen und Schulleitenden haben zugenommen. Vor diesem Hintergrund lanciert Regierungspräsidentin Regine Aeppli, Bildungsdirektorin, das Projekt «Belastung - Entlastung im Schulfeld».

Am Projekt beteiligt sind die wichtigsten Verbände von Schulbehörden und -verwaltungen, Lehrpersonen und Schulleitenden, die Pädagogische Hochschule und die Bildungsdirektion. Sie alle entsenden Vertreterinnen und Vertreter in die Projektgruppe, die nach den Sommerferien mit den Arbeiten beginnt. Die Bildungsdirektion versteht sich als Teil des Projektes. Aus diesem Grund obliegt die Leitung einem externen Projektleiter, dem selbstständigen Organisationsberater Beat Bucher.Erarbeitet wird zunächst eine Grobanalyse der Belastungssituationen und möglicher Entlastungspotenziale.

Bis Ende Herbst 2010 sollen breit abgestützte, kurz- bis längerfristige Massnahmen vorliegen, wie die Situation für Schulbehörden und -verwaltungen, Lehrpersonen und Schulleitende verbessert werden kann. Das kann von administrativen Verein-fachungen bis hin zu einer klareren Rollenaufteilung zwischen den verschiedenen Schulakteuren gehen. Gemeinsames Engagement von Verbänden und BildungsdirektionBei der Präsentation des Projektes im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Verbände der Lehrpersonen, Schulleitenden und Schulbehörden sagte Bildungsdirektorin Regine Aeppli, sie wünsche sich «eine Diskussion ohne Denkverbote, aber mit viel Realitätssinn».

Zu den Rahmenbedingungen des Projekts gehört, dass mit den vorhandenen finanziellen Ressourcen ausgekommen werden muss. An den tragenden Elementen des neuen Volksschulgesetzes (Schulleitungen, integrative Förderung, Tagesstrukturen, professionelle Schulbeurteilung), dem die Zürcher Stimmberechtigten 2005 deutlich zugestimmt haben, soll nicht gerüttelt werden. Das Ziel sei es, gute Rahmenbedingungen für alle Schulakteure zu bieten, sagte Aeppli: «Dies ist auch ein Beitrag zur Stärkung der Qualität der Volksschule.» Dass die Verbände von Schulbehörden und -verwaltungen, Lehrpersonen und Schulleitenden gemeinsam mit der Bildungsdirektion nach Lösungen suchten, erfülle sie mit Zuversicht.

Ausgangslage
dot Anforderungen an die Volksschule sind gestiegen.
dot Belastungen von Schulbehörden und -verwaltungen, Lehrpersonen und Schulleitenden haben zugenommen.
dot Zeichen von Unzufriedenheit, Überforderung und Frustration.
dot Diskrepanz zwischen den hohen Erwartungen an die Schule und den Möglichkeiten, diese ohne Überforderung zu erfüllen.

nach oben

Fragestellungen aus Sicht der Bildungsdirektion

dot Welche administrativen Vorgaben des Kantons sind sinnvoll und nötig, welche bringen keinen Zusatznutzen?
dot Wie sieht die richtige Balance aus zwischen kantonalen Vorgaben und dem Handlungsspielraum der einzelnen Schulen?
dot Auf welche Aufgaben kann die Bildungsdirektion verzichten?
dot Auf welche Aufgaben kann die Schule verzichten, ohne dass die Schulqualität oder die Betreuung der Kinder darunter leidet?

Diskussion ohne Denkverbote, aber mit Realitätssinn

Rahmenbedingungen:
dot Respekt vor dem Volksentscheid zum Volksschulgesetz 2005 (mit Schulleitungen, integrativer Förderung, Tagesstrukturen, professioneller Schulbeurteilung).
dot Haushalten mit den vorhandenen Ressourcen; Umlagerungen sind möglich, Mehrkosten nicht.

Zwei Hauptziele
dot Gute Rahmenbedingungen für alle Schulakteure als Beitrag zur Stärkung der Volksschule.
dot Das gegenseitige Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Schulbehörden/-verwaltungen, Lehrpersonen, Schulleitenden und Bildungsdirektion verbessern.

Quelle: Text Bildungsdirektion des Kantons Zürich , Juli 2009

nach oben

Weitere Informationen
Arbeitszeit von Lehrpersonen Lohnentwicklung Schweiz
Lehrpersonen und Berufsumfeld Schule
Berufszufriedenheit Private Leistungen ohne Abgeltung
Lehrpersonen Burnout Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitszeiten von Lehrpersonen Lehrberuf Berufsattraktivität
Lohnentwicklung Schweiz Human Ressource Management
Lehrberuf Feminisierung Arbeit: 40+ - ältere Arbeitskräfte
Grafik
Grafik
Search RAOnline Suche
Links
Externe Links
Kanton Zürich

Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Grafik
Grafik
Grafik
top
zurueck