Warum ein Projekt?
- Die Thematik ist komplex: Objektive und rationale Befunde vs. subjektive und emotionale Befindlichkeiten
- Die Beziehungskonstellation ist komplex: Bildungsdirektion - Schulfeld, aber auch innerhalb Schulfeld und innerhalb der einzelnen Praxisfelder
- Das Handeln ist komplex: Volksschule ist eine Verbundaufgabe, an der alle Beteiligten kooperieren müssen
- Es gibt keine "einfachen Lösungen
|
Etappen des Projekts: Meilensteine
1. Projektcommitment
Trag- und arbeitsfähige Projektorganisation aufgebaut
2. Grobanalyse
Handlungs- bzw. Gestaltungsspielräume definiert
3. Perspektiven
Aussichtsreichste Lösungsansätze formuliert
4. Massnahmenkatalog
Konkrete Empfehlungen verabschiedet
5. Entscheid der Bildungsdirektorin
Umsetzung beginnt.
|
Etappen des Projekts: Termine
1. Projektcommitment: August 2009
2. Grobanalyse: Dezember 2009
3. Perspektiven: April 2010
4. Massnahmenkatalog: Juli 2010
5. Entscheid der Bildungsdirektorin: Herbst 2010
|
Meilenstein Grobanalyse
Fragestellungen
- In welchen Bereichen sind die Akteure am meisten belastet?
- Was bzw. wer verursacht die Belastung?
- In welchen Bereichen können die Akteure wirksam entlastet werden?
- Was bzw. wer kann zur Entlastung beitragen?
Empfehlung von relevanten Handlungsfeldern zuhanden der Bildungsdirektorin.
|
Meilenstein Perspektiven
Fragestellungen
- In welchen Handlungsfeldern lohnt sich eine vertiefende Recherche?
- Welches sind zielführende Lösungsansätze?
- Wie müssen die Rahmenbedingungen geändert bzw. verbessert werden?
- Was bzw. wer kann dazu beitragen?
Definition von möglichen Entlastungsmassnahmen.
|
Meilenstein Massnahmenkatalog
Fragestellungen
- Welche Massnahmen sind kurz-, mittel- und langfristig wirksam?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geändert werden?
- Mit welchen Kostenfolgen bzw. -umlagerungen?
- Wer trägt was zum Gelingen der Massnahmen bei?
Empfehlung von Entlastungsmassnahmen zuhanden der Bildungsdirektorin
|
Formen der Projektarbeit
- Analyse von Studien und Untersuchungen
- Befragungen: schriftlich und in Interviews
- Hearings zu Zwischenergebnissen
- Tagungen
- Bilaterale Besprechungen
- Besuch von Schulen und Schulkapiteln
- Klärung und Konkretisierung möglicher Massnahmen |
Gelingensbedingungen des Projekts
- Aktive Mitwirkung aller Betroffener
Commitment I: Ja zum Projekt (Juni 2009)
- Bereitschaft der Beteiligten zu Kompromissen
Commitment II: Ja zu Projektarbeit innerhalb eines politisch gesetzten Rahmens (Ende 2009)
- Vertrauen und Vertraulichkeit
Offene Kooperationskultur im Projekt |