Eine Wolke ist eine Ansammlung von winzigen, flüssigen und/oder gefrorenen Wasserteilchen, welche in der Luft schweben oder fallen.
Die warme Luft fliesst von den Tropen in Richtung der beiden Pole. Durch die Erdrotation und Temperaturunterschiede zwischen den Polen und dem Äquator zirkulieren die Luftmassen ständig in der Atmosphäre. Die Wärmestrahlung der Sonne verdunstet die Wassermassen in den Ozeanen. Die erwärmte Luft kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Die feuchte, warme Luft steigt über den Ozeanen auf. Es bildet sich ein Tiefdruckgebiet. Der Luft- und Wasserkreislauf setzt sich in Bewegung. Steigende Luft kühlt sich ab. Während der Abkühlung nimmt die relative Luftfeuchtigkeit zu.
Die Wassertröpfchen werden bereits durch einen kaum merklichen Aufwind im Schwebezustand gehalten.
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als ein gleiches Volumen kalter Luft. Gleiche Volumen unterschiedlich warmer Luft haben bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit unterschiedliche Dichten. Ein Kubikmeter warme Luft enthält bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit mehr Wasserdampf als ein Kubikmeter kalte Luft. Ein Kubikmeter kalte Luft ist bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit schwerer als ein Kubikmeter warme Luft. Ohne den Einfluss von kräftigen Aufwinden sinkt kalte Luft.
Wolken entstehen, wenn Luftmassen zum Aufsteigen gezwungen werden.Wir unterscheiden drei Ursachen für die Wolkenbildung: Konvektionsbewölkung Die Luftmassen befinden sich in einem Kreislauf. Die durch den Erboden oder eine Wasseroberfläche erwärmte Luft beginnt aufzusteigen. Während des Aufstiegs kühlt sich die Luft ab und es bilden sich Wolken (Gewitter - Wärmegewitter). Staubewölkung Sich horizontal bewegende Luftmassen müssen ein Gebirge überwinden und werden beim Hindernis zum Aufsteigen gezwungen. Vor der Gebirgsbarriere stauen sich die Luftmassen. Während des Aufstiegs an den Gebirgsflanken kühlt sich die Luft ab und es bilden sich Wolken (Föhn). Frontalbewölkung Warmfront Sich horizontal bewegende warme Luftmassen (Warmfront) treffen auf eine träge kalte Luftmasse, wo sie zum Aufsteigen gezwungen wird. Während des Aufgleitens entlang der kalten Luftmassengrenze kühlt sich die Luft ab und es bilden sich Wolken. Die Wolkenart Altocumulus undulatus kündigt den Aufzug einer Warmfront an. Kaltfront Sich horizontal bewegende kalte Luftmassen (Kaltfront) treffen auf eine warme Luftmasse. Die schwerere kalte Luf drückt die leichteren warmen Luftmassen in grössere Höhen. Beim Aufsteigen kühlt sich die Luft ab und es bilden sich Wolken.
|