Arktis
end
Arktis Klimaforschung
Schneealgen beschleunigen die 2016
Gletscherschmelze in der Arktis
Arktis Informationen
Weitere Informationen
Arktis - Antarktis
Grafik Videos über die Arktis Klimawandel
Themen Klimawandel Arktis-Antarktis Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Arktische Gletscher
Kosmopolitische Schneealgen beschleunigen die Gletscherschmelze in der Arktis

Der Beitrag von Schneealgen zur Gletscherschmelze ist bisher stark unterschätzt worden. Darauf weist eine Studie hin, die am 22. Juni in NATURE Communications erscheint. Weisse Schnee- und Eis-Flächen strahlen das Sonnenlicht zurück; das Mass dafür nennt man Albedo. Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass Schneealgen mit ihrer roten Pigmentierung die Schnee- und Eisoberfläche verdunkeln und dass das zu einer höheren Wärmeaufnahme führt. Die neue Studie um Erstautorin Dr. Stefanie Lutz, Postdoc am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) und der Universität von Leeds, zeigt, dass grossflächige rote Algenblüten - auch als Blutschnee bekannt - die Albedo insgesamt um ca. 13 Prozent über eine ganze Schmelzsaison gerechnet verringern. Stefanie Lutz sagt: "Mit dieser Studie zeigen wir, dass der Bio-Albedoeffekt wichtig ist und in künftige Klimamodelle integriert werden muss."

Zum Blutschnee kommt es insbesondere in den wärmeren Monaten, im späten Frühling und im Sommer, wenn sich in der Arktis oder im Hochgebirge auf Schnee und Eis Schmelzwasserfilme bilden. Das flüssige Wasser und die Sonne sind lebensnotwendig für die Mikroorganismen. In Wintermonaten verfallen sie in eine Art Schlafzustand.

Für die Studie untersuchte das internationale Team um Stefanie Lutz und Prof. Liane G. Benning die Biodiversität von Bakterien und Schneealgen mit Hilfe von modernsten molekularbiologischen Methoden (Hochdurchsatz-Sequenzierung von speziellen Genen). Sie nahmen rund vierzig Proben von 21 Gletschern in der europäischen Arktis. Ihre Analyse umfasst ein Gebiet, das von Grönland über Island, Spitzbergen und bis in das arktische Schweden reicht.

Dabei stellte sich heraus, dass es bei den Bakterien je nach Lokalität eine hohe Diversität gab, wohingegen die Schneealgen vergleichsweise wenig divers waren. Anders gesagt: Vermutlich sind in weiten Teilen der Arktis dieselben Schneealgenspezies für den Blutschnee und die dadurch beschleunigte Schmelze verantwortlich. Durch die Rotalgenblüte kommt es zu einem selbstverstärkenden Effekt: Je mehr die Schnee und Gletscher tauen, desto mehr blühen die Algen. Das führt zu einer Verdunklung der Oberfläche, die wiederum das Tauen beschleunigt. Liane G. Benning, Leiterin der Sektion Grenzflächen-Geochemie am GFZ, sagt:"Unsere Arbeit zielt darauf ab ein universelles Modell von Bio-Albedo-Wechselwirkungen, die momentan in den Klimamodellen fehlen, besser zu definieren."

Bio-Albedo sei "jahrelang ein Nischenthema" gewesen, sagt Daniel Remias, Biologe an der Fachhochschule Wels in Oberösterreich. Der Spezialist für Schneealgen, der selbst nicht an der Studie beteiligt war, kommentiert: "Zum ersten Mal überhaupt hat jemand den grossflächigen Beitrag der Mikroorganismen auf die Schnee- und Gletscherschmelze untersucht." Remias besuchte das GFZ kürzlich für eine internationale "Schneealgen-Konferenz", die Liane G. Benning veranstaltet hatte.

Daniel Remias hebt besonders den interdisziplinären Aspekt der Forschung hervor. "Die Studie von Steffi Lutz und den Co-Autoren kombiniert erstmalig detaillierte mikrobiologische und genetische Untersuchungen von roten Schneealgen mit den geochemischen und mineralogischen Eigenschaften sowie der Albedo ihres Lebensraums." Ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern unter britischer Leitung wird inden kommenden Wochen nach Grönland reisen, wo derzeit ungewöhnlich hohe Temperaturen herrschen und das Eis in Rekordgeschwindigkeit schmilzt. Mit dabei sein werden Steffi Lutz und Liane G. Benning. Gemeinsam mit den britischen Kollegen wollen sie untersuchen, ob und wie stark Schneealgen mit ihrer Blüte zu den Rekordraten der Eisschmelze beitragen.

Originalpublikation

Lutz, S., Anesio, A.M., Raiswell, R., Edwards, A., Newton, R.J., Gill, F., Benning, L.G. 2016. The Biogeography of Red Snow Microbiomes and their Role in Melting Arctic Glaciers. Nature Communications, DOI: 10.1038/NCOMMS11968

Quelle: Text Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam, Juli 2016

Weitreichende Folgen der arktischen Erwärmung
Burgunderblutalgen in Schweizer Mittellandseen
Grafik Informationen über die Nordwest- und die Nordost-Passage im Arktischen Ozean
2007 Nordwest-Passage eisfrei 2010 Schiffstransporte durch die Nordost-Passage
2011 Nordwest-Passage eisfrei 2012 Arktis - Neuer Negativ-Rekord
Arktis Kooperation im Ölgeschäft Arktische Küsten auf dem Rückzug
Projekt "Laptewsee"

Arktischer Ozean und Grönland
Gletscher in Grönland
Greenland's Icesheet
Arctic Monitoring and Assessment Programme AMAP
Videos über die Arktis - Klimawandel
KlimaCampus - Universität Hamburg
Meereiskonzentration in der Arktis und in der Antarktis 2010-2012 2 min
Flash Videos

nach oben

Weitere Informationen
Arktis
Arktis und Antarktis Arktis-Antarktis Aktuelle Meereisbedeckung
Arktis-Antarktis Meereisbedeckung - Grafiken Meereis: Neuer Negativ-Rekord in der Arktis
Nordwest-Passage eisfrei 2007 Schmilzt das Eis an den Polen der Erde?
Auf Baffin immer weniger Eis Nordpolarmeer: Erwärmung ungebrochen
Grönland bald ohne Eis? Meereisausdehnung in der Arktis sehr gering 2010
Eis- und Klimaforschung in der Antarktis Schiffstransporte durch die Nordost-Passage 2010
Nordwest- u. Nordost-Passagen passierbar 2011 Nordost-Passage bald wieder eisfrei? 2012
Meereis-Entwicklung in der Arktis 2014 Der Atlantische Kabeljau erobert die Arktis 2013
Gletscher
Gletscher: Entstehung und Aufbau
Permafrost
Permafrost

Links
Externe Links
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Externer Link
Arctic Portal: Arctic Maps
top
vorangehende Seite