Klima im Wandel - Climate Change
end
Klimakonferenz-COP16: Cancún 2010
COP 16 Weltklimakonferenz in Cancún
UVEK COP16 legt Grundsteine für Verhandlungen
UVEK Nichts tun schadet Umwelt und Menschen
Klimakonferenz-COP16: Cancún 2010
Umweltverbände zu COP 16
Umweltverbände zu COP 16
Munich RE zur COP 16 Klimatrends
Klima Weiterführende Informationen
Thema: Klima Klimawandel Geografie - Erdkunde
vorangehende Seiteend
UNO Klimakonferenz COP16 in Cancún (Mexiko) 2010
Weltklimakonferenz in Cancún
Vom 29. November bis 10. Dezember 2010 findet in Cancún (Mexiko) die 16. UNO-Klimakonferenz statt. Der Bundesrat hat das Mandat der Schweizer Delegation festgelegt. Bundespräsidentin Doris Leuthard wird die Schweiz am Ministertreffen vertreten.

Hauptziel der 16. UNO-Klimakonferenz in Cancún ist ein ausgewogenes Paket von Beschlüssen, welche die Eckpunkte eines neuen Klimaabkommens festlegen. Es muss ein Gleichgewicht gefunden werden zwischen den Verpflichtungen und Zugeständnissen der Industrie- und Schwellenländer. Diese Balance ist ausschlaggebend für eine mögliche Verabschiedung eines umfassenden Klimaabkommens in Südafrika Ende 2011.

Die Verhandlungen anlässlich der 16. UNO-Klimakonferenz vom 29. November bis 10. Dezember 2010 im mexikanischen Cancún drehen sich um verpflichtende Ziele und Massnahmen seitens Industrie- respektive Schwellenländer zur Verminderung des Klima schädigenden Treibhausgasausstosses. Weiter verhandeln die über 190 Vertragsparteien der UNO-Klimakonvention sowie die Mitgliedstaaten des Kyoto-Protokolls um die Anpassung an den bereits eingetretenen Klimawandel, um die dazu nötige finanzielle und technologische Unterstützung der Entwicklungsländer und um eine gemeinsame Vision für die künftige Bewältigung des Klimawandels.

Hintergrund der Verhandlungen ist das "Übereinkommen von Kopenhagen" (Copenhagen Accord), welches Ende 2009 an der Klimakonferenz in Kopenahgen ausgearbeitet und in der Zwischenzeit von der grossen Mehrheit der Vertragsparteien angenommen wurde

Schweiz unterstützt 2-Grad-Ziel

Die Schweiz setzt sich gemäss des am 17. November 2010 verabschiedeten Mandats des Bundesrates für eine Begrenzung der Klimaerwärmung von 2 Grad ein. Dieses Zweigradziel lässt sich erreichen, wenn der weltweite Treibhausgasausstoss bis 2050 um 50 Prozent vermindert wird (im Vergleich zu 1990).

Die Schweiz strebt ein umfassendes neues Klimaregime an, welches Verpflichtungen für alle Industrieländer und die wichtigsten Schwellenländer vorsieht. Für 2013 bis 2020 ist die Schweiz bereit, eine zweite Verpflichtungsperiode innerhalb des Kyotoprotokolls einzugehen, sofern:

- sich die Industrieländer, welche nicht Mitglied des Protokolls sind, im gleichen Masse wie die Kyoto-Länder rechtlich verbindlich verpflichten, den Treibhausgasausstoss zu senken,
- und die Schwellenländer sich im Rahmen der Klimakonvention ebenfalls rechtlich verbindlich verpflichten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihren Treibhausgasausstoss zu senken.

Die Schweiz ist - unter Vorbehalt der Zustimmung des Parlamentes - bereit, ihren Treibhausgasausstoss bis 2020 im Vergleich zu 1990 um mindestens 20 Prozent zu senken. Falls andere Industrieländer sich zu ähnlichen Zielen und Schwellenländer zu angemessenen Massnahmen verpflichten, ist sie zu einer Treibhausgas-Verminderung von 30 Prozent bereit.

Mehr Mittel für Massnahmen zur Verminderung und Anpassung

Entsprechend dem Copenhagen Accord ist die Schweiz bereit, die finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer für Massnahmen zur Verminderung des Treibhausgasausstosses und zur Anpassung an den Klimawandel massgeblich zu erhöhen. Über die Erhöhung dieser Finanzhilfe für die Jahre 2010 bis 2012 muss das Parlament abschliessend entscheiden. Längerfristig unterstützt die Schweiz das Ziel, die finanzielle Unterstützung seitens der Industrieländer bis 2020 im gesamten auf 100 Milliarden US-Dollar zu erhöhen. Die Schweiz macht in Cancún ihren Anteil an diesen zusätzlichen Mittel und die Schaffung eines Fonds namentlich von den Verpflichtungen der Schwellenländer abhängig

Quelle: Bundesamt für Umwelt Schweiz BAFU, November 2010
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel

nach oben

Weitere Informationen
OcCC: Klimaänderung und die Schweiz 2050
Klimawandel: Was ist das?
ETHZ Klimaforschung nur mit breiter Vernetzung
Globale Klimaberichte
Unterrichtsmaterial Klimaberichte - Klimawandel
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel

nach oben

Links
Externe Links
Cancún 2010: United Nations Climate Change Conference (COP 16 ) United Nations Framework Convention on Climate Change The Climate Change Projects Office (CCPO)
is jointly funded by the Department of Trade and Industry (DTI)
and the Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra)
United Kingdom UK
Special Link
Main Portal Portal deutsch
International Schweiz
spacer ETH Zürich Klimablog
top
vorangehende Seite