Klima im Wandel - Climate Change
end
Klimakonferenz-COP18 Doha 2012
COP18 beschliesst zweite Kyoto-Periode
COP18 Position von Deutschland
Klimakonferenz-COP18 Doha 2012
Weiterführende Informationen und Links
Links
Grafik
Thema: Klima Klimawandel Geografie - Erdkunde
Grafik
vorangehende Seiteend
UNO Klimakonferenz COP18 in Doha (Qatar) 2012
Schweiz
Klimakonferenz in Doha beschliesst zweite Kyoto-Periode
Grafik
Die UNO-Klimakonferenz in Doha (Katar) ging am 8. Dezember 2012 mit einer Einigung zu Ende. Das Kyoto-Protokoll wird bis 2020 weitergeführt. Für die Zeit danach wurde der Abschluss eines umfassenden Klimaabkommens bekräftigt. Aus Sicht der Schweizer Delegation wurde damit das Minimalziel erreicht.

Das Resultat der UNO-Klimakonferenz von Doha, die am Samstag, 8. Dezember 2012, zu Ende gegangen ist, fällt aus Sicht der Schweizer Delegation zwiespältig aus. Positiv ist die Weiterführung des Kyoto-Protokolls und die Zustimmung zu einer zweiten Verpflichtungsperiode (Kyoto 2) durch die EU, Australien, Norwegen, die Schweiz, Liechtenstein, Monaco, Kroatien und Island. Dadurch wird das bislang einzige verbindliche Abkommen zur Verminderung der Klima schädigenden Treibhausgase bis 2020 weitergeführt.

Weniger positiv ist folgender Umstand: Die in Kyoto 2 engagierten Länder sind für rund 14 Prozent des weltweiten Treibhausgasausstosses verantwortlich. Der Ausstoss der anderen grossen Verursacher wie unter anderem die USA, China, Japan, Brasilien, Südafrika, Indien oder Kanada ist damit nicht abgedeckt. Diese Staaten bekräftigten zwar ihr letztes Jahr in Durban angekündigtes Engagement und sagten eine gewisse Reduktion ihres Ausstosses zu. Zu verbindlichen Zielen wollten sie sich jedoch einmal mehr nicht verpflichten.

Damit, und mit den in Kyoto 2 gesteckten Zielen, sind die Staaten weit davon entfernt, die 2-Grad-Grenze einzuhalten, innerhalb welcher der Klimawandel als noch bewältigbar gilt. Immerhin bekräftigten alle Staaten den 2011 an der Klimakonferenz von Durban gefällten Entscheid, bis 2020 ein Klimaabkommen auf die Beine zu stellen, das alle Staaten und nicht nur die Industrieländer in die Pflicht nimmt. Zudem wurde den Entwicklungsländern die Weiterführung von Finanzhilfen zugesagt für die Bewältigung des Klimawandels. Auch die Schweiz führt ihre Finanzhilfe im bisherigen Rahmen fort und wird diese weiter ausbauen.

Aus Sicht der Schweizer Delegation hat Doha nur das Minimalziel erreicht. Es sind weiterhin grosse Anstrengungen nötig, um den nötigen Umbau hin zu einer Klima verträglichen und somit CO2-armen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewerkstelligen. Auch wenn die an den internationalen Klimaverhandlungen beschlossenen Massnahmen nicht genügend sind, führt an solchen Treffen vorläufig kein Weg vorbei. Die Schweiz kann in diesem Forum als Kleinstaat mit dem gleichen Stimmrecht wie die grossen Staaten ihre Interessen vertreten.

Quelle: BAFU Schweiz, Dezember 2012
Grafik

nach oben

Germanwatch: Ergebnis von Doha: Klimaboot legt ohne Mast und Segel ab
Grafik

Ohne eine ambitionierte Führungsrolle der EU ist ein Scheitern des für 2015 geplanten Klimaabkommens vorprogrammiert

Beim Klimagipfel in Doha wurde nach Einschätzung von Germanwatch deutlich, dass der politische Wille, angemessen auf die Dringlichkeit des Klimawandels zu reagieren, derzeit bei den wichtigsten Akteuren China, USA und EU noch nicht sichtbar ist. Nach zweiwöchigen Verhandlungen haben die Regierungen der Welt am Samstagabend zwar ein Paket von Abschlussdokumenten, das "Doha Climate Gateway", verabschiedet. Damit ist der Start der zweiten Phase des Kyoto-Protokolls gelungen und ein Fahrplan der Verhandlungen für das neue Abkommen auf den Weg gebracht. Dieses soll 2015 abgeschlossen und ab 2020 für alle Staaten - auch für die USA und China - gelten. Auch wurde nun die Unterstützung für die Staaten und Menschen, die mit nicht mehr abwendbaren Schäden und Verlusten zu rechnen haben, beschlossen. Aber wenn nicht mit viel mehr Ernsthaftigkeit reagiert wird, ist das Scheitern des Abkommens 2015 vorprogrammiert. Der EU, die zwei der drei Klimagipfel auf dem Weg nach 2015 ausrichtet, kommt in dieser kritischen Phase die zentrale Führungsrolle zu. Dieser wurde sie in Doha nicht gerecht.

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch, erklärt dazu: "Mit der Einigung von Doha wurden drei hölzerne Kähne für den Weg zu einem Abkommen auf den Weg gebracht. Aber weder die Masten sind gebaut noch die Segel gesetzt. Und vor allem fehlt bei den Schlüsselakteuren der politische Wind, um das Boot ins Ziel zu treiben. Die EU konnte in Doha nicht mehr eine Führungsrolle übernehmen. Zwar hatte sie in Bezug auf das Kyoto-Protokoll sowie Finanzankündigungen und Unterstützung angesichts der absehbaren Schäden immer noch mehr zu bieten als fast alle anderen Industrieländer. Aber auch das nun im Kyoto-Protokoll verankerte 20-Prozent-Klimaziel der EU für 2020 ist nicht geeignet, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2 Grad zu begrenzen. So gelingt es nicht, immer heftigere Klima- und Ernährungskrisen zu verhindern. Die EU enttäuschte somit ihre Bündnispartner aus den kleinen Inselstaaten und anderen verletzlichen Staaten. Denn sie legte weder angemessene Klimaziele noch einen Plan vor, um ihre Finanzzusagen von Kopenhagen einzuhalten.

Ohne eine starke Führungsrolle der EU, die den Klimagipfel 2013 in Warschau und den für das neue Abkommen entscheidenden Gipfel 2015 in Paris ausrichten wird, kann sich das nicht ändern. Alle Augen richten sich jetzt auf die deutsche Bundeskanzlerin und ihre Regierung, ob sie eine solche Strategie aktiv voranbringt. Ein erster wichtiger Schritt ist es, noch in der ersten Jahreshälfte 2013 das EU-Klimaziel auf 30 Prozent Treibhausgas-Verringerung bis 2020 zu erhöhen und den Emissionshandel zu reparieren. Wirtschaftsminister Rösler blockiert beides in Deutschland . Darüber hinaus geht es in Deutschland und der EU um eine aktive Klimaaussenpolitik, um die notwendigen Allianzen zu schmieden und auch Vorreiterprozesse ausserhalb des UN-Prozesses voranzubringen."

Sven Harmeling, Teamleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch: "Folgende Hauptelemente wurden im Doha Gateway verabschiedet: Die zweite Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll, die von 2013 bis 2020 dauern wird, tritt im Januar in Kraft. Damit wurde sichergestellt, dass dieses internationale regelbasierte System weiterexistiert. Allerdings mit viel zu schwachen Klimaschutzzielen. Diese sollen spätestens 2014 nachgebessert werden. Der deutsche Bundestag muss die Einigung zum Kioto-Protokoll nun möglichst schnell ratifizieren.

Für den Verhandlungsprozess zu einem neuen Klimaabkommen mit allen Staaten gibt es jetzt einen klareren Fahrplan bis 2015. Konkrete Fortschritte beim Klimaschutz wurden allerdings verschoben. Und insbesondere auch auf Einfluss der USA und Brasiliens wurden die Regeln zur Transparenz des Klimaschutzes in Industrie- und Entwicklungsländern verwässert.

Drittens gibt es einen vagen Fahrplan für Verhandlungen über den massiven Zuwachs der internationalen Klimafinanzierung. Aber es blieb sehr unklar, ob die Industrieländer ihr 2009 gegebenes Versprechen einhalten wollen, für die Klimafinanzierung bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar zusätzlich zu mobilisieren. Mit diesem Vertrauensbruch ist auch ernsthaft in Gefahr, dass die Entwicklungsländer ihren Beitrag an Klimaschutz leisten, um einen in grossem Massstab gefährlichen Klimawandel noch abzuwenden. Ein Durchbruch war das Arbeitsprogramm, das eine Institution für die Menschen und Staaten aufbauen soll, die immer massiver mit Klimaschäden zu kämpfen haben."

Quelle: Germanwatch, Dezember 2012
Grafik
Grafik

nach oben

Weitere Informationen
OcCC: Klimaänderung und die Schweiz 2050
Globale Klimaberichte
Klimawandel: Was ist das? Unterrichtsmaterial Klimaberichte - Klimawandel
WMO 2011 - 10.wärmstes Jahr - wärmstes La Niña-Jahr WMO 2010 egalisiert Rekord für weltweit wärmstes Jahr
WMO Naturkatastrophen und Wetter 2009 WMO Klimajahr 2008
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel

RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Grafik
Extremereignisse
Grafik
Hochwasser-Management in der Schweiz
Grafik
Hitzewelle in Mitteleuropa
Grafik
Starkniederschlagsereignis in der Schweiz
Grafik
tropische Wirbelstürme - Hurrikane - Taifune - Zyklone
Grafik
Kiribati - An der Frontlinie des Klimawandels
Grafik
Dürre in Ostafrika
Grafik
Überschwemmungen in Pakistan
Grafik
Naturkatastrophen: Immer mehr Ereignisse - immer höhere Schäden
Grafik
Antarktis Arktis

nach oben

Links
Grafik Externe Links
Universität Bern
Oeschger-Zentrum für Klimaphysik
Institut für Physik, Abt. für Klima- und Umweltphysik
Doha 2012: United Nations Climate Change Conference (COP18 ) United Nations Framework Convention on Climate Change The Climate Change Projects Office (CCPO)
is jointly funded by the Department of Trade and Industry (DTI)
and the Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra)
United Kingdom UK
Special Link
Doha Qatar COP18 Main Portal Portal deutsch
IISD COP18 International Schweiz
spacer ETH Zürich Klimablog
top
vorangehende Seite