Klima
Hochwasser-Management
end
Hochwasserschutz Obwalden
Hochwasserschutz im Kanton Obwalden
Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa 2011-2012
Hochwasserschutz Informationen
Hochwasserschutz Hochwasser-Management
Hochwasser-Management: Eine vernetzte Aufgabe
Weitere Informationen und Links
Auenschutzpark Aargau: VIDEOS
Thema: Klima Klimawandel Geografie - Erdkunde
vorangehende Seiteend
Hochwasserschutz im Kanton Obwalden
Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa

Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) stellt bei grossen Wasserbauprojekten sicher, dass bei der Planung von Anlagen den Anforderungen des Umweltschutzes frühzeitig Rechnung getragen wird. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) hat sich als zentrales umweltpolitisches Instrument etabliert. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wird im Rahmen des Bewilligungsverfahrens geprüft, ob geplante Anlagen wie die Hochwasserschutzprojekte die gesetzlichen Umweltvorschriften einhalten. Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein Prozess zur Optimierung der Projekte.

An einem UVP-Verfahren sind in der Regel drei Hauptakteure beteiligt:

- die Gesuchstellerin oder Bauherrschaft
- die zuständige Gemeindebehörde
- die kantonale Umweltschutzfachstelle
(aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 21. April 2011)

Gewässer können heute nicht mehr wie früher zwischen zwei Längsmauern gezwängt werden. Bei Hochwasserschutzprojekten müssen gesetzliche Vorgaben zwingend eingehalten werden. Im Wasserbaugesetz wird der Hochwasserschutz gezielt mit naturnahen Lösungen und der Wiederherstellung der Gewässer ergänzt. Besondere Bedeutung wird der Systemsicherheit bei Überbelastungen zugemessen. Das Gewässerschutzgesetz bezweckt, die Gewässer vor nachhaltigen Einwirkungen zu schützen.

Der Gewässerraum hat drei Grundfunktionen:

- die Gewährleistung des Hochwasserschutzes,
- die Zugänglichkeit für Intervention und Unterhalt
- die Sicherung und Verbesserung der ökologischen Funktionen des Gewässers

Hochwasserschutz und Ökologie gehen heute Hand in Hand. Heute wird zwischen dem Hochwasserschutz, der Landwirtschaft, dem Gewässerschutz, dem Natur- und Landschaftsschutz sowie der Erholungsplanung koordiniert. Durch Raumplanungsmassnahmen werden die verschiedenen Aspekte miteinander verknüpft.

Eine zu starke Nutzung des Fliessgewässerraums führt zu Hochwasser und Umweltschäden.

Die Gründe dafür sind:

- Häufig wurde in Hochwasser-Gefahrenbereiche gebaut.
- Durch die Kanalisierung von Fliessgewässern werden die Abflüsse beschleunigt und Spitzen erhöht.
- Enge Verbauungen führen zur höheren Beanspruchung von Ufern und Gerinnesohle.
- Monotone Gewässerstrukturen verhindern die natürliche Vielfalt von Flora und Fauna.
- Eine intensive Landwirtschaft am Gewässerrand erhöht den Eintrag von belastenden Stoffen
. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 5. Mai 2011)

Gestaltung der Landschaften durch Fliessgewässer
Erosionskraft der Bergbäche - Verwitterung und Erosion

Die Engelberger Aa weist vom Geschieberückhalt im Bannwald bis in die Schluchtstrecke unterhalb des Eugenisees eine Länge von 4 Kilometer auf. Entlang dieser Strecke befinden sich links und rechts des Bachlaufes insgesamt 83 Parzellen. Diese wiederum gehören 55 verschiedenen Grundeigentümern. Da auf der gesamten Länge von 4 Kilometern eine Vergrösserung des Abflussquerschnitts notwendig ist, mussten mit jedem einzelnen der 55 Grundeigentümer Gespräche und Verhandlungen teilweise in mehreren Etappen geführt werden. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 19. Mai 2011)

Die Realisierung der Hochwasserschutzmassnahmen benötigt Landflächen. Bei Hochwasserschutzprojekten ist die Landwirtschaft in der Regel am meisten betroffen. Für die betroffenen Landbesitzer sind finanzielle Abgeltungen oder Realersatzangebote wichtig. Mit einer Umzonung von Landflächen besteht die Möglichkeit, Lösung zu finden, die für alle Beteiligten, inklusive der Bevölkerung von Engelberg Sicherheit, Rechtsgleichheit und Existenzgrundlage gebührend berücksichtigt. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 26. Mai 2011)

Die Brücke zur Bänklialp ist ein zentraler Punkt im ganzen Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa. Sie muss so dimensioniert sein, dass im Ereignisfall nicht nur das Hochwasser, sondern auch der Überlastfall so abgeleitet werden kann, dass kein Wasser von der Engelberger Aa mehr ins Dorf gelangt. Sämtliche neun Brücken und Stege im Projektperimeter Engelberger Aa sind Bestandteil des Gesamtkonzepts. Für die Finanzierung der Neubauten existiert ein fertig verhandelter Kostenteiler zwischen Wasserbau-Projekt und Werkeigentümerin. Teile von Hochwasserschutzmassnahmen ohne Subventionsverfügung des Bundesamtes vorzeitig zu realisieren, ist nicht möglich. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 9. Juni 2011)

Überlastungskorridore und Raubettrinnen Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa

Ein Phänomen der ganzen Gewitterentwicklungen in diesem Sommer ist es offenbar, dass sich Gewitterzellen aus dem Nichts auftürmen, stationär blieben und dann mit voller Wucht über einer Region entleeren. So geschehen am Mittwoch, 29. Juni 2011, über dem Wellenberg in der Nachbargemeinde Wolfenschiessen. Der zwischen Grafenort und Engelberg über die Ufer getretene Eltschenbach hat in der Folge Teile des Gemeindeführungsstabs intensiv beschäftigt. Die an diesem Tag am Abend wieder einsetzenden, intensiven Regenfälle führten in der Folge zu einem bis anhin selten beobachteten Anstieg der Engelberger Aa. Um ca. 23 Uhr stieg in Buochs das Abflussvolumen der Engelberger Aa von 30 m3 in der Sekunde auf bedrohliche 120 m3 in der Sekunde an. Der Pegel der Engelberger Aa stieg im Vergleich vom tiefsten zum höchsten Stand innerhalb von 24 Stunden um 1,1 Meter an. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 14. Juli 2011)

Gefahrenkarten zeigen auf, welche Siedlungsräume durch Naturgefahren bedroht sind. Aus ihnen lässt sich ablesen, welche Flächen beim nächsten Unwetter überschwemmt werden könnten, wo Lawinen herunterkommen oder welcher Hang ins Rutschen geraten könnte. Gefahrenkarten dienen vorab der Nutzungsplanung. Weiter werden sie gebraucht, um technische Massnahmen zu planen, etwa Hochwasserschutzdämme. Drittens sind Gefahrenkarten ein Instrument bei der Notfallplanung. Die Nützlichkeit der bestehenden Gefahrenkarten hat sich beim Hochwasser vom August 2005 deutlich gezeigt: Bei rund 80 Prozent der Gefahrenkarten lagen die Experten mit der Einschätzung der Gefahr richtig. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 5. August 2011)

Hochwasserschutzprojekt Mehlbach

Das Unwetter im August 2005 verursachte in weiträumigen Gebieten der Gemeinde Engelberg massive Schäden. Neben grossen Überschwemmungen im Siedlungsgebiet des Talbodens durch die Engelberger Aa kam es auch beim Mehlbach zu grösseren Überflutungen und Übersarungen, insbesondere im Bereich des Siedlungsgebietes Kilchbühl. Unter anderem wurden die Kilchbühlstrasse und einige rechtsufrig gelegene Liegenschaften massiv übersart und weitere Strassen und Liegenschaften überschwemmt; es entstanden grosse Schäden.

Gemäss der aktuellen Gefahrenkarte Engelberg sind im Gebiet Kilchbühl mittlere (blaue Zone) und erhebliche (rote Zone) Gefährdungen vorhanden. Aus dem Gefahrenraum resultieren grosse Schutzdefizite im Siedlungsgebiet (Personen- und Sachrisiken). Aus diesem Grund werden Hochwasserschutzmassnahmen am Mehlbach als sehr dringlich erachtet.

Flussmorphologie Gestaltung der Landschaften durch Fliessgewässer
Hochwasser von August 2005 Bericht des Bundesamtes für Wasser und Geologie
Hochwasser von Juli 2006 Kanton Uri Hochwasserschutz Holdenbach 2011 - 2013
Klimawandel am Grimselpass Kanton Bern Hochwasserschutzprojekt Spreitgraben
Auenschutzpark Aargau Kanton Aargau Renaturierung von Fliessgewässern

Das Hochwasserschutzprojekt Mehlbach umfasst den Bau eines Geschiebesammlers, den Gerinneausbau, einen kontrollierten Überlastabfluss über die Ochsenmatt, Objektschutzmassnahmen, eine Erschliessungsstrasse zum Geschiebesammler Mehlbach und eine forstliche Erschliessungsstrasse im Schutzwald. Mit diesen Massnahmen können die bestehenden Siedlungen und Infrastrukturen und die Klosteranlage gemäss den Vorgaben von Bund und Kanton wirksam geschützt werden. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 15. September 2011)

Die Kosten für das Hochwasserschutzprojekt Fanggraben belaufen sich auf 2,6 Millionen Franken. Der Bund beteiligt sich mit 41 Prozent, der Kanton Obwalden mit 30 Prozent am Projekt. Für die Einwohnergemeinde Engelberg fallen die restlichen 29 Prozent an. (aus: Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 14. Juni 2012)

Fassungswehr beim Eugenisee

Das Fassungswehr beim Einlauf der Engelberger Aa in den Eugenisee ist ein zentrales Element des Hochwasserschutzprojekts. Das Fassungswehr gehört der EWL (Energie Wasser Luzern). Im Fassungswehr erfolgt eine Entsandung des Flusswassers. Im geplanten Neubau werden in mehreren Kammern die vom Fluss mitgeführten Schwebeteilchen zu einen grossen Teil entfernt. Dadurch füllt sich der Eugenisee, ein Speichersee, weniger rasch mit Sand und Schlamm auf. Speichersee müssen nach einer bestimmten Nutzungsdauern äufwändig ausgebaggert werden.

Die EWL produziert im Kraftwerk Obermatt elektrischen Strom aus der Wasserkraft der in der Gefällsstufe Engelberg-Obermatt. Das Kraftwerk Obermatt ist an eine überregionales Verteilnetz angebunden. Das Kraftwerk hat Kanton Nidwalden 1960 eineWasserrechtskonzession erhalten, welche 2041 abläuft. Das Kraftwerk Obermatt liefert auch die Energie für Engelberg und den Betrieb des Skigebiets Engelberg. (aus : Gemeinde-Info, Einwohnergemeinde Engelberg vom 8. November 2012 und 14. Dezember 201)

Quelle: Gemeinde Engelberg, Gemeinde-Nachrichten "Gemeinde-Info" 2011-2013, Zusammenstellung: RAOnline
Überlastungskorridore und Raubettrinnen Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa
Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa
Projekt Engelberger Aa Öffentliche Auflage mit Einsprachemöglichkeiten 2011

nach oben

Weitere Informationen
Schutz vor Hochwasser - Vernetzte Aufgabe
Auenlandschaften als Hochwasserschutz
Hochwasser vom August 2005 Seeland (Schweiz): Juragewässerkorrektion
Hochwasser vom August 2007 Präventiver Hochwasserschutz
Unwetter-Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz Warnungen
RAOnline Schweiz
Engelberg Wandern in der Region Engelberg
Wandern in der Region Urschweiz

nach oben

Links
Externe Links
Kanton Obwalden Einwohnergemeinde Engelberg Engelberg Tourismus
top
vorangehende Seite