Klima-Fakten
Klima im Wandel
Klimaänderungen in der Vergangenheit
Grafik Grafik
end
Grafik Eis- und Klimaforschung: Klima in der Vergangenheit
Schweiz Historische Klimaaufzeichnungen
Grafik Klima Informationen
Weitere Informationen
Thema: Klima Klimawandel Geografie - Erdkunde
vorangehende Seiteend
Klimaforschung
Historische Klimaaufzeichnungen helfen künftige Naturgefahren beurteilen
Grafik
Eine neue Online-Datenbank unterstützt Forschung, Verwaltungen und Planungsbüros bei der Analyse von Naturgefahren. Die einzigartige Datenbank «Euro-Climhist» umfasst 125'000 historische Daten zu Wetter, Klima und Naturgefahren für die Schweiz. Entwickelt wurde Sie an der Universität Bern mit Unterstützung des Swiss GCOS Office beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.
Grafik
Grafik
Wie häufig kommt es in der Schweiz zu Hochwassern wie im August 2005, als Überschwemmungen und Erdrutsche sechs Menschenleben forderten und Schäden von rund 3 Milliarden Franken verursachten? Informationen zu Häufigkeit und Umfang von Naturkatastrophen sind von grossem praktischem Wert. Nicht nur fürs Planen von Schutzmassnahmen gegen reissende Bergbäche, sondern auch zur Beurteilung der Sicherheit von Atomkraftwerken.

Um die Häufigkeit von extremen Naturereignissen abzuschätzen, braucht es einen Blick in die Vergangenheit. Erst beim Vergleich über mehrere Jahrhunderte zeigt sich, wie wahrscheinlich grosse Überschwemmungen, Schlammlawinen oder Dürreperioden sind und ob sich ihr Auftreten im Laufe der Zeit verändert.

Neben Risikospezialisten und Klimaforschern sind zum Beispiel auch Versicherungen auf solche Informationen angewiesen. Sie berechnen ihre Prämien anhand von sogenannten Jahrhundertereignissen und sind deshalb an möglichst langen Vergleichsperioden interessiert.

Doch Daten, die weiter als in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen, waren bis anhin selbst für Spezialisten kaum verfügbar. Denn erst mit dem Aufkommen von Messinstrumenten wurden Wetterdaten systematisch aufgezeichnet. Deshalb sind historische Dokumentendaten für Forschung und Praxis von grossem Wert. Sie stammen aus Quellen wie Chroniken, persönlichen Aufzeichnungen, aber auch aus den Buchhaltungen von frühen öffentlichen Einrichtungen wie Spitälern und reichen bis ins Mittelalter zurück.

Mit der Lancierung der «Euro-Climhist»-Datenbank werden solche historischen Daten nur erstmals öffentlich zugänglich gemacht. In einer ersten Phase erhalten Fachleute und interessierte Laien Einblick in Daten aus der Schweiz zurück bis 1550. Später soll «Euro-Climhist» mit Informationen aus weiteren europäischen Ländern sowie für das Mittelalter ausgebaut werden.

Die Schweiz verfügt über eine lange Tradition in der Wetter- und Klimabeobachtung. Die weltweit einzigartigen Witterungsdaten und Klimamessreihen werden heute von Forschung, Behörden und Wirtschaft gleichermassen verwendet. Das Oeschger-Zentrum der Universität Bern hat mit Unterstützung des Swiss GCOS Office beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz in den vergangenen Jahren intensiv an der Sichtung, Qualitätskontrolle und Sicherung von historischen Dokumentendaten gearbeitet.

Grafik Grafik

Aus diesen Anstrengungen ist die einzigartige Datenbank entstanden, die heute an einer Fachtagung in Bern vorgestellt wurde. «Euro-Climhist» umfasst zehntausende von Daten, die ab 1550 bis zur offiziellen Einführung der Instrumentenmessung in der Schweiz 1864 erhoben wurden.

Die neue Datenbank stellt einen wichtigen Beitrag zum nationalen Klimabeobachtungssystem (GCOS Schweiz) dar. Besonders hilfreich sind die Beobachtungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit für die Beurteilung künftiger Naturgefahren. Daher soll «Euro-Climhist» nicht nur der Forschung, sondern auch Verwaltungen und Planungsbüros zur Verfügung gestellt werden.

Grafik
Quelle: Text MeteoSchweiz Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie und Universität Bern, 2012

nach oben

Weitere Informationen
Grafik
Berichte über den Klimawandel
Klimaänderung und Extremereignisse
Klimawandel Was ist das?
Mehr Klimainformationen Antarktis, Permafrost, Gletscher, El Niño, Atolle
Wussten Sie schon? Klimafakten
Grafik
Grafik
Grafik
Hintergrund-Informationen
mit weiterführenden Links
Klimawandel: Was ist das?
Treibhaus-Gase
Ozonloch
Indikatoren zu Ursachen
Auswirkungen
Klima Schweiz 2050
Unterrichtsmaterial
Gletscher - Zeugen des Klimawandels
Energie-Perspektiven 2006-2030
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Neue Klimamodelle
Grafik

Links
Grafik
Externe Links
Online-Datenbank «Eurimo-Clhist»
Meteoschweiz
Universität Bern
Grafik
top
vorangehende Seite Grafik