Zoologie und Botanik
Klimawandel
end
Biologie Pflanzen und Klima
WSL Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel 2012
Biologie Informationen
Weitere Informationen
Themen Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
vorangehende Seiteend
Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel

Bestandsaufnahmen spiegeln nicht das volle Ausmass des rezenten Klimawandels wider: Dies belegt eine neue Modellierungsstudie am Beispiel der Hochgebirgsflora der Alpen. Ein Team europäischer WissenschafterInnen um Stefan Dullinger von der Universität Wien und Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL stellt aktuell in der Fachzeitschrift "Nature Climate Change" ein Modell zur Dynamik der Wanderungsprozesse von Alpenpflanzen vor.

Als Reaktion auf die Erwärmung des Klimas ist eine Verschiebung der Verbreitungsgrenzen von Pflanzenarten in Richtung der Pole bzw. in höhere Lagen der Gebirge zu erwarten. Bisherige Prognosen solcher Arealverschiebungen gehen von Voraussetzungen aus, die in vielen Fällen nicht zutreffen. Vorhersagen bezüglich des zu erwartenden regionalen Artenverlustes sind daher mit grossen Unsicherheiten belastet.

Artenverluste basierend auf Klimaprognosen errechnen

In ihrer Publikation in der Fachzeitschrift "Nature Climate Change" stellt ein Team europäischer WissenschafterInnen ein neues Modell vor, das die Dynamik von Wanderungsprozessen besser abbildet. Auf der Basis der erwarteten Klimaänderungen berechneten die Forschenden die Arealveränderungen von 150 Pflanzenarten der Hochlagen ausgehend von ihrer heutigen Verbreitung innerhalb der Alpen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden diese Hochgebirgsarten im Durchschnitt 44 bis 50 Prozent ihrer heutigen Fläche verlieren. Diese Verluste sind deutlich geringer als mit bisherigen Modellierungstechniken vorausgesagt.

Verzögertes Aussterben

Der neue Modellierungsansatz zeigt auch auf, dass Alpenpflanzen nicht unmittelbar auf klimatische Veränderungen reagieren. In der näheren Zukunft wird ein wesentlicher Anteil der Bestände in Gebieten zu finden sein, die sich für ein dauerhaftes Überleben der entsprechenden Arten nicht mehr eignen. Die lange Lebenszeit und ihre Fähigkeit, sich vegetativ durch Rhizome oder oberirdische Ausläufer zu vermehren, ermöglicht es den Arten, den Prozess des Aussterbens zu verzögern und unter suboptimalen Bedingungen zu überleben.

In den kommenden Jahrzehnten werden daher wahrscheinlich nur moderate Verluste an Pflanzenarten in den Alpen zu beobachten sein. "Unsere Ergebnisse zeigen jedoch klar, dass das gesamte Ausmass der aktuellen Klimaerwärmung erst mit jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertelanger Verzögerung erkennbar sein wird", erklärt Stefan Dullinger von der Universität Wien. "Langfristig muss also mit deutlichen Artverlusten gerechnet werden", sagt Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, "und deren Aussterben wird voraussichtlich durch ausserordentliche klimatische Ereignisse wie extreme Trockenheit und deutlich frühere Schneeschmelze beschleunigt."

RAOnline
Fotogalerien "Flora & Fauna": Pflanzen und Tiere

Endemische Arten besonders bedroht

Die Wissenschafter stellten auch fest, dass endemische Arten - also Pflanzen, deren Verbreitung auf Teilgebiete der Alpen beschränkt ist - besonders sensibel auf die Klimaänderungen reagieren. Drei von vier dieser Arten werden mindestens 80 Prozent ihres derzeitigen Verbreitungsgebietes einbüssen, weil sie aufgrund ihrer Ausbreitungsfähigkeit klimatisch geeignete Areale nicht erreichen. Verstärkend kommt hinzu, dass sie häufig in Randgebieten der Alpen vorkommen, deren geringere Gipfelhöhen ein Ausweichen in höhere Lagen nicht ermöglichen. Die Pflanzen geraten damit in eine klimabedingte Falle.

Publikation in "Nature Climate Change"

Extinction debt of high-mountain plants under twenty-first-century climate change: Stefan Dullinger, Andreas Gattringer, Wilfried Thuiller, Dietmar Moser, Niklaus E. Zimmermann, Antoine Guisan, Wolfgang Willner, Christoph Plutzar, Michael Leitner, Thomas Mang, Marco Caccianiga, Thomas Dirnböck, Siegrun Ertl, Anton Fischer, Jonathan Lenoir, Jens-Christian Svenning, Achilleas Psomas, Dirk R. Schmatz, Urban Silc, Pascal Vittoz, & Karl Hülber. Online ab 6. Mai 2012. DOI: 10.1038/NCLIMATE1514

Quelle: Text Eidgenössische Forschungsanstalt WSL , Mai 2012

nach oben

RAOnline Hintergrundinformationen
Sommer-Hitze 2003 - Sommer-Hitze 2006
Hochwasser-Management Schweiz
Extremereignisse
Bericht "Swiss Climate Change Scenarios CH2011" Szenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH2011
Treibhausgase

nach oben

Weitere Informationen
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Extremereignisse Schweiz: Wetterwarnungen Gefahrenkarten
Im Berner Oberland wird es wärmer OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050
Alpen in 100 Jahren ohne Gletscher?
WSL-SLF: Klima und Wintersport 2007
CIPRA Klimawandel und Alpen BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Klimastrategie Landwirtschaft Landwirtschaft zunehmend mit Wasserproblemen
Der Klimawandel verändert den Wald Klimawandel Informationen über die Klimaerwärmung
Klimawandel - Hintergrundinformationen
Berichte über den Klimawandel
Klimaänderung und Extremereignisse
Klimawandel Was ist das?
Mehr Klimainformationen Antarktis, Permafrost, Gletscher, El Niño, Atolle
Wussten Sie schon? Klimafakten
Hintergrund-Informationen
mit weiterführenden Links
Klimawandel: Was ist das?
Treibhaus-Gase
Ozonloch
Indikatoren zu Ursachen
Auswirkungen
Klima Schweiz 2050
Unterrichtsmaterial
Gletscher - Zeugen des Klimawandels
Energie-Perspektiven 2006-2030
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Neue Klimamodelle

nach oben

Links
Externe Links
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC
The National Centres of Competence in Research (NCCR) NCCR
vorangehende Seite